Regenbogen in Architektur und Design







Das japanische Architekturbüro Torafu präsentiert mit "Airvase" eine Vase aus Papier, verblüffend elastisch und in der Form veränderbar.
Zum dritten Mal präsentiert sich der französische Hersteller Moustache in Mailand. Designer wie Big-game, Matali Crasset oder Inga Sempé prägen den Stil der jungen ausserordentlichen Kollektion.
Moustache am Salone internazionale del Mobile - Fiera Milano - Hall 6 Stand C40
Die jungkunst zählt zu den wichtigsten kulturellen Veranstaltungen in Winterthur. Ab sofort können sich junge Schweizer Künstler für eine Teilnahme bewerben, um ihre Werke vom 27. bis 30. Oktober 2011 in der Cityhalle Winterthur auszustellen. Die Dossiers können noch bis Ende Mai 2011 per E-Mail an info@jungkunst.ch eingereicht werden.
Das Gottlieb Duttweiler Institute (GDI) untersucht Schweizer Wohntrends für das Möbelhaus Pfister. Erste Ergebnisse wurden bereits im Artikel „Wohnen mit Un-Stil“ publiziert. Es scheinen sich zwei Bewegungen herauszukristallisieren: Erstens sollen grosse Möbel neutral, variabel und nachhaltig sein, dafür dürfen sie etwas mehr kosten und sind wenn möglich lokal produziert. Zweitens zeichnet sich eine gegenläufiger Trend ab: Erhöhte Mobilität führt dazu, dass die Einrichtung jeweils schnell wieder verändert wird. In diesem Zuge wird die emotionale Bindung zu Kleinteilen immer wichtiger, denn sie stiftet Identität.
Um mehr und realitätsnahe Eindrücke vom Wohnen in der Schweiz zu erhalten, führt das GDI einen Fotowettbewerb durch. Hier kann jedermann Bilder von persönlichen Wohnsituationen und von sich selbst hochladen. Die Fotos sollen Aufschluss darüber geben, was den Menschen beim Wohnen besonders wichtig ist und in welche Stile sich das Wohnen in der Schweiz kategorisieren lässt.
Eathouse von Marjan van Capelle
Drei niederländische Designer haben ein System in Form eines Hauses entwickelt, das sich mit einfachsten Mitteln bepflanzen lässt. Sie möchten damit zum Gärtnern in urbanen Regionen anregen.
Artikel lesen (E-Paper)
Sie ist wohl die erste Liege, die individuell nach Körpergrösse
gefertigt wird. Die Gestalter Christoph Schindler und Margarita Salmeron haben eine Methode entwickelt, die das Biegen von Furnierschichten nach individuellen Massangaben ermöglicht.
Die «ZipLiege/01» ist das erste Produkt, das mit dieser Methode realisiert wurde.
Wir freuen uns auf weitere und ebenso schöne.
Kern: Komposit aus Holz, Kork und Latex
Anleimer: Buchenholz
Deckschichten: Eschenfurnier
andere Holzart oder Deckschichten auf Anfrage
Gestell: Chromstahl
zwei Varianten: liegend oder sitzend
Kunsthausnacht "Urban Art"
Am 12. März von 19 bis 24 Uhr dreht sich im Kunsthaus Zürich alles um urbane Kunst – von der legalen Aktion bis zum illegalen Vandalismus: Live-Painting von TIKA, Graffiti-Dokumentation der Fotografinnen Gabriela Domeisen und Panja Jürgens, Banksy-Film «Exit through the giftshop», Podiumsdiskussion der Arbeitsgruppe KiöR sowie Führungen zu Werken von Ingo Giezendanner, Harald Naegeli, Christian Ratti, Pipilotti Rist, Andy Warhol, George Segal u.v.a.m.
Rote Fabrik Zürich
Monmartre, Paris
Broadway New York
Workshop im Vitra Design Museum: Objekte aus Recyclingmaterialien
Mit den eigenen Händen etwas Neues schaffen und den Designprozess praktisch erfahren, diese Möglichkeit sollen nicht nur Kinder und Schüler haben, sie soll auch Erwachsenen und Familien offenstehen. Deshalb organisiert das Vitra Design Museum regelmäßig Workshops, in welchen unter professioneller Anleitung unterschiedliche Objekte wie Leuchten, Möbel, Schmuck und vieles mehr entstehen.